Navigation

Inhaltsbereich

  • Erste Mitteilung
  • Neuen Beitrag einfügen
Die Regierung spricht einen Kantonsbeitrag für die Umsetzung einer Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus und beauftragt die Pädagogische Hochschule Graubünden mit der Erarbeitung eines neuen Staatskunde-Lehrmittels.

Stärkung der digitalen Transformation im Tourismus

Die Regierung genehmigt einen Beitrag von 1,45 Millionen Franken für die Umsetzung einer Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus. Sie spricht den Beitrag im Rahmen des Gesetzes zur Förderung der digitalen Transformation in Graubünden.

Für touristische Unternehmen und deren Mitarbeitende ist es eine Herausforderung, sich mit der komplexen Aufgabe der digitalen Transformation zu befassen. Das nötige Wissen soll die «Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus» vermitteln. Die Führung dieser Fachstelle überträgt die Regierung dem Verein GRdigital mittels eines Leistungsauftrags.

Ziel des auf vier Jahre befristeten Pilotprojekts ist, die Mitarbeitenden im Tourismus mit Know-how zu befähigen, die richtigen digitalen Strategien in ihrem Unternehmen umzusetzen. Die Fachstelle soll kundenspezifische Erstberatung anbieten, notwendige Kompetenzen vermitteln und die digitale Transformation im Tourismus vorantreiben. Ergänzend dazu soll ein praxisorientiertes Vermittlungsinstrument mit kuratierten Inhalten erstellt werden – eine Art «Wikipedia» für die Digitalisierung des Bündner Tourismus mit Wissen und vielfältigen Inhalten.

Weitere Informationen: https://grdigital.digital

Die Regierung genehmigt einen Beitrag von 1,45 Millionen Franken für die Umsetzung einer Fachstelle zur digitalen Transformation des Bündner Tourismus.

Neues dreisprachiges, digitales Staatskunde-Lehrmittel für die Sekundarstufe II

Die Regierung beauftragt die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR) das Projekt «Civica» zu realisieren. «Civica» ist ein dreisprachiges, digitales Staatskunde-Lehrmittel für die Sekundarstufe II.

Ein dreisprachiges Staatskunde-Lehrmittel über Graubünden und mitunter seine offizielle und gelebte Dreisprachigkeit passt sehr gut zum Jubiläum «500 Jahre Freistaat der Drei Bünde», das dieses Jahr gefeiert wird. Das Lehrmittel umfasst verschiedene Module und soll Grundkenntnisse zum Schweizer und Bündner Staatswesen vermitteln. Dadurch soll das Interesse für Politik im Allgemeinen, politische Rechte, politische Prozesse und politische Ämter geweckt werden. Die Kosten des Projekts betragen rund 1,71 Millionen Franken.

Die Regierung beauftragt die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR) das Projekt «Civica» zu realisieren.

Wahlen der Regierung

Für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 wählt die Regierung Yvonne Altmann (Arosa), Samuele Censi (Grono), Alessandro Della Vedova (San Carlo), Georg Fromm (Prättigau/Davos), Kathrin Schläpfer (Thusis) und Livio Zanetti (Landquart) wieder in den Konsultativrat der Rhätischen Bahn. Zudem wählt sie Céline Meury (Ilanz), Mirko Pianta (Tiefencastel), Stefan Sieber (St. Moritz) und Aita Zanetti (Scuol) als neue Mitglieder des Rats. Bei den Wahlen in den Konsultativrat wird darauf geachtet, dass die verschiedenen Fahrplanregionen angemessen vertreten werden.

Der Konsultativrat gibt zuhanden des Verwaltungsrats Empfehlungen über bauliche, technische oder kommerzielle Entwicklungen der Rhätischen Bahn ab. Die Regierung sowie der Grosse Rat wählen je zehn Mitglieder in den Rat – jeweils für vier Jahre.

Für die Amtsperiode vom 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2028 wählt die Regierung Yvonne Altmann (Arosa), Samuele Censi (Grono), Alessandro Della Vedova (San Carlo), Georg Fromm (Prättigau/Davos), Kathrin Schläpfer (Thusis) und Livio Zanetti (Landquart) wieder in den Konsultativrat der Rhätischen Bahn. Zudem wählt sie Céline Meury (Ilanz), Mirko Pianta (Tiefencastel), Stefan Sieber (St. Moritz) und Aita Zanetti (Scuol) als neue Mitglieder des Rats.

Abstimmungsvorlagen vom 22. September 2024

Die Regierung nimmt zur Kenntnis, dass am Sonntag, 22. September 2024, folgende eidgenössische Vorlagen der Volksabstimmung unterbreitet werden:

  • Volksinitiative vom 8. September 2020 «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft (Biodiversitätsinitiative)»;
  • Änderung vom 17. März 2023 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) (Reform der beruflichen Vorsorge).

Kantonal gelangt folgende Sachvorlage zur Abstimmung:

  • Neubau Zivilschutz-Ausbildungszentrum Meiersboda, Churwalden

Die Regierung nimmt zur Kenntnis, dass am Sonntag, 22. September 2024, vier eidgenössische Vorlagen der Volksabstimmung unterbreitet werden. Kantonal gelangt eine Sachvorlage zur Abstimmung.

Neuer Artikel
zuständig: Regierung