Tastaturkürzel
Wir stellen auf dieser Website durch verschiedene Massnahmen sicher, dass ein barrierefreier Zugang ermöglicht wird:
- Standardkompatibilität XHTML und CSS
- Strukturierter Code
- Tastaturkürzel
Mit Tastaturkürzeln können Sie auf wichtige Elemente dieser Website schnell und einfach mittels der Tastatur zugreifen. Detailierte Informationen über Tastaturkürzel können auf der Website der W3C Barrierefreiheitsrichtlinien gefunden werden.
Verfügbare Tastaturkürzel
Diese Website stellt Tastaturkürzel bereit, die sich an den Empfehlungen der Schweizer Zertifizierungsstelle orientieren.
Taste und Verweisziel
0: direkt zur Startseite
1: direkt zur Navigation
2: direkt zum Inhalt
3: direkt zum Kontakt
4: direkt zur Sitemap
5: direkt zur Suche
Beispiele zur Verwendung von Tastaturkürzeln in den gängigsten Browsern (konsultieren Sie die Online-Hilfe ihres Browsers)
Internet Explorer 5+ (Windows):
Mit gedrückter Alt-Taste und drücken der angebebenen Zifferntaste.
Firefox, 2.0 (Windows):
Mit gedrückter Alt-Taste und Shift-Taste und drücken der angebebenen Zifferntaste.
Schriftvergrösserung
Vergrösserungen des Schriftgrades sind ein integraler Bestandteil ihres Browsers. Die Aktuellen Versionen der meisten Browser bieten neben den Einstellungen des Schriftgrades mittlerweile eine Lupenfunktion an, welche nicht nur Schriften sondern die ganze Ansicht proportional vergrössert. Weiter finden Sie Lupenfunktionen auch in den Standard-Hilfprogrammen des jeweiligen Betriebssystems.
Beispiel: Lupenfunktion in Internet Explorer 7+ (Windows)
Vergrössern: Halten Sie die Ctrl-Taste gedrückt und drücken Sie die + Zifferntaste.
Verkleinern: Halten Sie die Ctrl-Taste gedrückt und drücken Sie die - Zifferntaste.
Ausgangslage
Für Blinde und Sehbehinderte gehört das Internet zu den wichtigsten Entdeckungen des vergangenen Jahrhunderts. Zeitung lesen, einen Katalog konsultieren oder etwas nachschlagen - zuvor war das kaum ohne fremde Hilfe oder nur mit grossem Aufwand möglich. Mit dem Internet und der Verbreitung einer Technologie, welche die geschriebene in die gesprochen Sprache übersetzt, ist der Zugang nun offen. Besser gesagt: wäre offen. Denn die Assistenzsoftware (sogenannte Screenreadersoftware) kann nur wiedergeben, was für sie lesbar programmiert ist. Dort wo die Webseiten des Kantons Graubünden konsequent das neue System nutzen sind diese Vorraussetzungen erfüllt. Teile der Websiten sind noch in herkömmlicher alter Technologie aufgebaut, diese werden jedoch nach und nach vollständig in das neue Content-Management-System nach den Regeln der Barrierefreiheit übernommen.
Sollten Inhalte wider Erwarten nicht zugänglich sein, wenden Sie sich bitte an unsern Websupport websupport@gr.ch.