Navigation

Inhaltsbereich

Optimierung von Sitzgelegenheiten

Fachpersonen von Fussverkehr Schweiz analysieren in einer systematischen Bestandsaufnahme die Sitzgelegenheiten in der Gemeinde und ermitteln die Bedürfnisse der Bevölkerung. In einem Schlussbericht werden Vorschläge für die Ergänzung des Sitzbank-Netzes zusammenfasst.

Die Ergebnisse dieses Prozesses können vielfältig sein. Eine Gemeinde kann beispielsweise durch die Berücksichtigung von Beleuchtung, Witterungsschutz oder Beschattung die Sitzgelegenheiten optimieren.

Zielgruppe/n

Gemeinden

Ziele des Projektes

Die Nutzung und Attraktivität von Sitzbänken in der Gemeinde wird durch eine systematische Bestandsaufnahme verbessert.

Die Bedürfnisse der Bevölkerung in der Gemeinde werden abgeholt und erfüllt.

Es werden Begegnungsorte geschaffen und das Zufussgehen gefördert.

Die Sicherheit, insbesondere für ältere Menschen, wird erhöht.

Inhalte des Angebots

  • Fotografische Dokumentation aller Sitzgelegenheiten im Siedlungsgebiet, inklusive informeller Sitzmöglichkeiten wie Mauern oder Sitzstufen, sowie Erfassung weiterer Parameter nach Wunsch der Gemeinde
  • Ermittlung von Standorten, an denen Sitzgelegenheiten fehlen, aber erwünscht wären, z. B. bei Geschäften, Haltestellen und in Erholungsräumen
  • Schlussbericht mit Übersicht über Sitzbänke, Vorschläge zur Ergänzung des Sitzbank-Netzes und Geodaten für die Darstellung im GIS (optional)
  • Finanzielle Unterstützung von max. CHF 5'000.- durch die Fachstelle Gesundheitsförderung

Rahmenbedingungen

  • Fussverkehr Schweiz erstellt eine Offerte mit Kostendach
  • Die Gemeinde stellt eine Projektgruppe
  • Aktive Mitarbeit im Beratungsprozess
  • Eigenständige Umsetzung der Empfehlungen nach Abschluss des Sitzbankkonzepts
  • Langfristige Pflege und Unterhalt des Sitzbankkonzepts

Link

Kontakt

Bei Fragen zur Finanzierung nehmen Sie Kontakt auf mit:

Romana Keller
Projektleitung Gesundheitsförderung für Bewegungsräume
081 257 64 05
romana.keller@san.gr.ch

Bei Fragen zur Umsetzung eines Sitzbankkonzepts wenden Sie sich bitte an:

Fussverkehr Schweiz
043 488 40 30
info@fussverkehr.ch