Attraktive Fusswege und Begegnungsorte
Eine ansprechende Gestaltung von Strassen und angrenzenden Räumen motiviert Menschen, sich im Alltag mehr zu Fuss oder mit dem Velo zu bewegen. Fussverkehr Schweiz moderiert Dorf- oder Quarztierbegehungen, um Schwachstellen und Qualitäten im Quartier zu identifizieren und so die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Entscheidungsträger gewinnen wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der verschiedenen Bevölkerungsgruppen hinsichtlich Wegnetz, Sitzgelegenheiten, Sicherheit oder Beschattung. Der direkte Austausch vor Ort ist besonders wertvoll, da eine optimierte Gestaltung des Wohnumfelds nachweislich die Lebensqualität steigert und die Alltagsbewegung fördert.
Zielgruppe/n
Gemeinden und ganze Bevölkerung
Ziele des Projektes
Identifikation von Schwachstellen in der bestehenden Infrastruktur des Quartiers, insbesondere in Bezug auf Barrierefreiheit, Sicherheit und Instandhaltungsbedarf.
Ermittlung der Anforderungen und Wünsche der Quartierbewohnerinnen und -bewohner hinsichtlich Wegnetz, Aufenthaltsqualität, Sitzgelegenheiten, sanitären Anlagen und Beschattung.
Formulierung konkreter Handlungsschritte zur Verbesserung der Infrastruktur und Aufenthaltsqualität auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.
Inhalte des Angebots
- Vorgespräch, Kick-off mit Workshop zur Erfassung der Ausgangslage, Gezielte Begehung vor Ort basierend auf ermittelter Ausgangslage
- Schlussbericht mit gewonnenen Erkenntnissen, Empfehlungen und Vorschlag zu weiterem Vorgehen
- Finanzielle Unterstützung von max. CHF 5'000.- durch die Fachstelle Gesundheitsförderung
Rahmenbedingungen
- Fussverkehr Schweiz erstellt eine Offerte mit Kostendach
- Die Gemeinde stellt eine Projektgruppe
- Aktive Mitarbeit beim Beratungsprozess
Link
Kontakt
Bei Fragen zur Finanzierung nehmen Sie Kontakt auf mit:
Romana Keller
Projektleitung Gesundheitsförderung für Bewegungsräume
081 257 64 05
romana.keller@san.gr.ch
Bei Fragen zur Umsetzung eines Sitzbankkonzepts wenden Sie sich bitte an:
Fussverkehr Schweiz
043 488 40 30
info@fussverkehr.ch